Header-Bild. Singende, klatschende Kinder
5 Sortierspiele, die die Feinmotorik deines Kindes stärken

🎨 Entdecke unsere liebevoll ausgewählten Sortierspiele – sie fördern spielerisch Feinmotorik, Konzentration und kognitive Fähigkeiten! 🧩
👉 Jetzt auf Amazon stöbern
*Dies ist ein Affiliate-Link. Wenn du über einen solchen Link einkaufst, erhalte ich als Vermittler eine kleine Provision – für dich ändert sich dadurch am Preis nichts.*


Feinmotorik fördern mit Sortierspielen: So funktioniert’s

Feinmotorik spielt eine zentrale Rolle in der frühkindlichen Entwicklung. Sie umfasst die Fähigkeit, kleine, präzise Bewegungen auszuführen – wichtig für alltägliche Aufgaben wie Schreiben, Schneiden oder Knöpfen.

Eine einfache und effektive Methode, um diese Fähigkeiten zu stärken, sind Sortierspiele. Sie bieten nicht nur motorisches Training, sondern fördern auch die Wahrnehmung, das logische Denken und die Konzentration.


Warum sind Sortierspiele so wirkungsvoll?

Sortierspiele helfen Kindern dabei, wichtige Fähigkeiten spielerisch zu entwickeln:

  1. Pinzettengriff: Das Aufheben kleiner Objekte stärkt den Griff, der später z. B. beim Schreiben gebraucht wird.

  2. Hand-Augen-Koordination: Kinder lernen, Bewegungen präzise zu steuern.

  3. Konzentration & Geduld: Sortieren erfordert Ausdauer, Planung und genaues Beobachten.

  4. Kognitive Fähigkeiten: Farben, Formen und Muster erkennen trainiert das logische Denken.


Unsere Top 5 Sortierspiele zur Förderung der Feinmotorik

1. Farben und Formen sortieren

Ideal für Einsteiger: Bunte Bausteine oder Knöpfe nach Farben oder Formen sortieren – z. B. in passende Schalen. Fördert Wahrnehmung & Motorik.

2. Perlen auffädeln

Ein Klassiker! Kinder ziehen kleine Perlen auf Schnüre. Dabei werden Geduld, Geschick und Pinzettengriff geschult. → Siehe auch: Fädelspiel zur Feinmotorikförderung

3. Größen sortieren

Becher, Steine oder Spielzeug nach Größe ordnen – von groß nach klein oder umgekehrt. Trainiert rä#umliches Denken und Fingerkontrolle.

4. Sortieren mit Pinzette

Pompons oder kleine Kugeln mit Pinzette in Becher sortieren – erhöht die Schwierigkeit und stärkt Fingerkraft und Koordination.

5. Naturmaterialien sortieren

Steine, Muscheln oder Tannenzapfen nach Farbe, Form oder Struktur sortieren. Fördert sensorische Wahrnehmung & Kreativität.


Tipps für Eltern und Pädagogen


Häufige Fragen zu Sortierspielen

Welche Sortierspiele sind für Kleinkinder geeignet?
→ Große, farbige Elemente, die leicht greifbar sind – z. B. Holzscheiben oder Bauklötze.

Ab wann sind Sortierspiele sinnvoll?
→ Ab ca. 2 Jahren, je nach Entwicklung des Kindes.


Fazit

Sortierspiele sind eine einfache, aber wirkungsvolle Möglichkeit, die Feinmotorik deines Kindes gezielt zu fördern. Gleichzeitig stärken sie kognitive Fähigkeiten und machen dabei auch noch richtig Spaß.


 

Tipp

Manchmal reicht ein kleines, passendes Material, um bei Kindern einen echten Entwicklungsschub auszulösen.

Bei Montessori Lernwelten gibt es so viele solcher Schätze zu entdecken. Gleich mal reinschauen

*Dies ist ein Affiliate-Link. Wenn du über einen solchen Link einkaufst, erhalte ich als Vermittler eine kleine Provision – für dich ändert sich dadurch am Preis nichts*

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

       
MotorikZwerge|ADHS-Monster
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.