Die Montessori-Pädagogik folgt dem Prinzip „Hilf mir, es selbst zu tun“. Gerade für linkshändige Kinder kann dieses Konzept wertvolle Unterstützung bieten – wenn die Lernumgebung entsprechend angepasst wird. Denn viele Materialien und Alltagsgegenstände sind ursprünglich für Rechtshänder konzipiert. Mit kleinen Veränderungen lassen sich jedoch Stolpersteine vermeiden, sodass linkshändige Kinder in einer vorbereiteten Umgebung ihre Selbstständigkeit bestmöglich entfalten können.
1. Sitzplatz und Bewegungsfreiheit
Linkshändige Kinder brauchen genug Platz auf ihrer dominanten Seite. Das gilt sowohl am Gruppentisch als auch bei Einzelarbeiten.
- Am besten sitzen sie links außen, damit sie Nachbarn nicht mit dem Ellbogen stören.
- Bei Einzelarbeit sollte Material so positioniert sein, dass die linke Hand es direkt greifen kann.
2. Montessori-Materialien sinnvoll anordnen
Viele klassische Materialien – vom Perlenmaterial bis zu den Sandpapierbuchstaben – sind universell nutzbar. Wichtig ist:
- Stelle Materialien so bereit, dass das Kind mit der linken Hand gut arbeiten kann.
- Karten, Schälchen oder Schüttmaterialien gehören auf die linke Seite.
- Bei Schreib- und Malübungen sollte das Papier leicht nach rechts geneigt liegen.
3. Hilfsmittel für den Alltag bereitstellen
Selbstständigkeit ist ein zentrales Montessori-Prinzip. Damit Linkshänder im Alltag nicht ständig frustriert werden, helfen passende Utensilien:
- Linkshänderscheren im Bastelbereich,
- Ergonomische Stifte mit rutschfestem Griff,
- Krüge und Werkzeuge, die symmetrisch oder beidhändig nutzbar sind.
So bleibt das Arbeiten flüssig und das Kind erlebt Erfolgserlebnisse statt Hindernisse.
4. Beobachten statt korrigieren
Ein Kernprinzip der Montessori-Pädagogik: Kinder lernen durch Beobachtung und eigene Erfahrung.
- Erwachsene sollten beobachten, wie ein linkshändiges Kind mit dem Material umgeht, statt es ständig umzulenken.
- Nur wenn eine Haltung dauerhaft zu Verkrampfungen führt, ist sanftes Anleiten sinnvoll.
5. Schreibenlernen vorbereiten
Wenn Kinder im Montessori-Umfeld erste Schreibübungen machen, kann die Linkshändigkeit sichtbarer werden.
👉 Tipps zum Umgang mit spiegelverkehrtem Schreiben findest du hier: Was tun, wenn Linkshänder spiegelverkehrt schreiben?.
6. Positive Haltung fördern
Die Umgebung ist wichtig – noch entscheidender ist die Haltung der Erwachsenen. Linkshändigkeit sollte als selbstverständlicher Teil der Persönlichkeit gesehen werden. Ein positives Feedback bestärkt Kinder darin, ihre linke Hand ohne Unsicherheit einzusetzen.
Tipp
Viele spezielle Alltags- und Lernmaterialien gibt es auch in einer Version für Linkshänder – von Scheren über Stifte bis hin zu Küchenhelfern.
👉 Jetzt bei Amazon nach Linkshänder-Produkten stöbern
*Dies ist ein Affiliate-Link. Wenn du über einen solchen Link einkaufst, erhalte ich als Vermittler eine kleine Provision – für dich ändert sich dadurch am Preis nichts*
Fazit
Eine Montessori-Umgebung lebt von Klarheit, Struktur und kindgerechter Anpassung. Für Linkshänder bedeutet das vor allem: genügend Platz, bewusst angeordnete Materialien und Hilfsmittel, die ihre Handdominanz respektieren. So wird die vorbereitete Umgebung wirklich zu einem Ort, an dem Kinder „es selbst tun“ können – mit Freude, Selbstvertrauen und Leichtigkeit.