Header-Bild. Singende, klatschende Kinder
Greifen, Drücken, Stecken: Die sensorische Vielfalt von LEGO entdecken

LEGO ist weit mehr als nur ein Spielzeug – es ist ein kleines Universum aus Formen, Farben und Möglichkeiten, das Kinder (und Erwachsene) auf vielfältige Weise begeistert. Neben Kreativität und Fantasie fördert LEGO vor allem die sensorische Entwicklung: Es lädt zum Greifen, Drücken, Stecken und Fühlen ein. Doch wie genau wirkt sich dieses Spiel auf die Sinne aus – und warum ist es für Kinder so wertvoll?

🔍 Mehr entdecken:

Hier findest du eine sorgfältig ausgewählte LEGO-Auswahl bei Amazon oder Otto, die perfekt zur Förderung von Kreativität, Feinmotorik und sensorischen Fähigkeiten passt.
➡️ Jetzt bei Amazon ansehen »

➡️ Jetzt bei Otto ansehen »

*Dies sind ein zwei Affiliate-Links. Wenn du über einen solchen Link einkaufst, erhalte ich als Vermittler eine kleine Provision – für dich ändert sich dadurch am Preis nichts.*

 

1. Greifen – Die Basis für Feinmotorik und Koordination

Jeder LEGO-Baustein will zuerst einmal in die Hand genommen werden. Das Greifen der kleinen Teile schult die Handmuskulatur und verbessert die Hand-Auge-Koordination. Kinder lernen:

  • Die richtige Kraftdosierung (nicht zu fest, nicht zu locker)
  • Unterschiedliche Formen und Größen zu erkennen
  • Bausteine gezielt zu platzieren

💡 Tipp für Eltern: Lass dein Kind auch mit kleineren Spezialteilen spielen, sobald es alt genug ist – so wird die Fingerfertigkeit noch gezielter gefördert.


2. Drücken – Sensorische Rückmeldung und Kraftkontrolle

Das Zusammenstecken von LEGO-Steinen erfordert Druck – aber in genau dem richtigen Maß.
Beim Drücken erleben Kinder eine direkte Rückmeldung: Der Stein rastet hörbar und spürbar ein.
Das trainiert:

  • Kraftdosierung in den Fingern
  • Das Verständnis von Ursache und Wirkung
  • Die Ausdauer, bis ein Ziel erreicht ist

🎯 Extra-Impuls: Baue gemeinsam Türme oder Wände und fordere dein Kind heraus, größere Flächen fest und stabil zu verbinden.


3. Stecken – Präzision trifft auf Kreativität

Beim Stecken müssen Kinder genau zielen und ausrichten. Diese Bewegungen verfeinern nicht nur die visuomotorische Koordination, sondern auch das räumliche Vorstellungsvermögen.
Jeder Steckvorgang ist ein kleiner Puzzle-Moment: Passt das Teil? Sitzt es gerade?

👀 Beobachtung: Kinder, die regelmäßig mit LEGO bauen, entwickeln oft ein erstaunlich gutes Auge für Symmetrie und Proportionen.


4. Die sensorische Vielfalt – mehr als nur Bauen

LEGO spricht gleich mehrere Sinne gleichzeitig an:

  • Tastsinn – Unterschiedliche Oberflächen, Kanten und Noppen
  • Sehsinn – Farben, Formen und Größen
  • Gehör – Das Klick-Geräusch beim Verbinden der Steine
  • Kinästhetischer Sinn – Bewegungen beim Greifen, Drücken, Stecken

Durch diese Kombination wird das Gehirn auf mehreren Ebenen stimuliert – eine perfekte Basis für ganzheitliches Lernen.


5. Spielideen für noch mehr sensorische Erfahrungen

  • Fühlbox: LEGO-Teile in eine Box legen und ertasten lassen
  • Formensuche: Bestimmte Teile nur durch Tasten finden
  • Farbsortieren: Steine nach Farben ordnen – ideal für Vorschulkinder
  • Blind Bauen: Mit verbundenen Augen eine Figur nachbauen – perfekt für den Tastsinn

Fazit: LEGO als Sinnes-Abenteuer

LEGO ist kein bloßes „Spielzeug zum Bauen“ – es ist ein Sinnes- und Lernwerkzeug, das Kinder in ihrer motorischen, kognitiven und sensorischen Entwicklung begleitet.
Ob Greifen, Drücken oder Stecken: Jede Bewegung ist ein kleiner Schritt hin zu mehr Geschicklichkeit, Kreativität und Selbstvertrauen.

Eltern-Geheimnis: Wenn dein Kind völlig vertieft in den LEGO-Bauprozess ist, trainiert es gerade spielerisch Fähigkeiten, die ein Leben lang wichtig bleiben.


🖐️ Lust, noch tiefer ins Thema einzutauchen?
Erfahre im Beitrag „LEGO® & Feinmotorik: Wie Bauen mit Steinen Kinderhände stärkt“, warum jedes Steinchen ein kleines Motorik-Training ist.
➡️ Jetzt weiterlesen


LEGO® ist eine Marke der LEGO Gruppe. Ich bin ein unabhängiger Fan und teile hier eigene Tipps und Empfehlungen – ohne Verbindung zum Unternehmen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

       
MotorikZwerge|ADHS-Monster
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.