🧠 Flitzi – Wenn Zappeligkeit zum ständigen Begleiter wird

Jeder, der ADHS kennt, weiß: Zappeligkeit gehört einfach dazu. Und niemand verkörpert dieses typische Herumwuseln besser als Flitzi, unser quirliges Monster!

Flitzi kann nicht stillsitzen. Er wippt mit dem Bein, trommelt mit den Fingern auf den Tisch oder wippt mit dem Stuhl – Hauptsache Bewegung! Und manchmal passiert das ganz automatisch, ohne dass Flitzi es überhaupt merkt.


✨ Eine kurze Geschichte: Ein Schulausflug mit Flitzi

Neulich war Flitzi mit seiner Klasse im Museum. Schon am Eingang wippte er auf den Zehenspitzen. Während die anderen gebannt der Museumsführerin zuhörten, konnte Flitzi kaum stillstehen. Er hüpfte von einem Fuß auf den anderen, zupfte am Ärmel seines Freundes, trommelte einen Rhythmus auf seine Beine.

Die Lehrerin seufzte: „Flitzi, bitte bleib doch mal ruhig!“ – aber das war leichter gesagt als getan. Als die Führung endlich vorbei war, sprintete Flitzi auf den Hof, rannte einmal um den großen Baum und fühlte sich danach viel entspannter.


🔍 Warum ist man bei ADHS so zappelig?

Zappeligkeit entsteht oft, weil der Körper eine Art „innere Unruhe“ abbauen will. Bei Menschen mit ADHS ist das Gehirn ständig aktiv – es braucht Bewegung, um sich zu regulieren. Dieses „Rumhibbeln“ hilft, die Konzentration aufrechtzuerhalten.

Darum sieht man Flitzi so oft wippen oder mit den Fingern klopfen: Das Zappeln ist keine böse Absicht, sondern eine Art Ausgleich für all die Energie, die sonst im Kopf feststeckt.


✅ Wie man mit Zappeligkeit umgehen kann

Zappeligkeit ist nichts, wofür man sich schämen muss! Im Gegenteil: Wenn man sie geschickt kanalisiert, kann sie sogar helfen.
Hier ein paar Tipps, wie Flitzi & du besser mit dem Bewegungsdrang klarkommen:

🌿 Bewegungspausen einplanen: Nach 20–30 Minuten konzentrierter Arbeit hilft ein kurzer Spaziergang oder ein paar Hampelmänner.

✏️ Unauffällige Bewegungsmöglichkeiten schaffen: Ein Wackelstuhl, ein Knautschball oder ein kleiner „Fidget Cube“ können helfen, die Hände zu beschäftigen.

🎧 Akzeptanz im Umfeld: Eltern, Lehrer oder Kollegen sollten wissen, dass Zappeligkeit nicht absichtlich passiert. Weniger „Sitz still!“, mehr „Wie kannst du dich bewegen, ohne andere zu stören?“

🧩 Sport als Ausgleich: Regelmäßiger Sport hilft, überschüssige Energie loszuwerden – egal ob Tanzen, Klettern oder Trampolinspringen.


💛 Fazit

Flitzi zeigt uns: Zappeligkeit ist Teil von ADHS – manchmal anstrengend, oft aber auch Ausdruck von Lebendigkeit und Energie. Wenn du lernst, mit Flitzi im Alltag gut umzugehen, kann er dir sogar helfen, fokussiert zu bleiben. Also: Lieber kleine Bewegung zulassen als sie komplett verbieten!


Hast du auch einen kleinen Flitzi in dir?
Schreib mir gern, welche Tipps dir beim Zappeln helfen! 🧡


Lerne andere ADHS-Monster kennen!

Wirrwuschel – Vereint alle Eigenschaften von ADHS in sich.


ADHS Monster haben oft auch Schwierigkeiten mit der Feinmotorik.

Hier findest du Infos wie du die Feinmotorik fördern kannst 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

       
MotorikZwerge|ADHS-Monster
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.