🛍️ Lust auf noch mehr sensorische Entdeckungen?

Wenn du zusätzlich zu den DIY-Ideen auch fertige sensorische Spielzeuge entdecken möchtest – hier findest du eine liebevoll zusammengestellte Auswahl, die Kinder begeistert und die Sinne auf vielfältige Weise anspricht:

👉 Zur sensorischen Spielzeug-Auswahl auf Amazon

Ob für zu Hause, die Kita oder die Therapie – hier ist für jeden etwas dabei!

 

*Dies ist ein Affiliate-Link. Wenn du über einen solchen Link einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision – für dich ändert sich am Preis nichts.*

Die sensorische Stimulation spielt eine zentrale Rolle in der kindlichen Entwicklung. Durch gezielte Reize fördern wir nicht nur die Wahrnehmung, sondern stärken auch die Feinmotorik, Konzentration und das Körperbewusstsein. Besonders schön: Viele sensorische Spielzeuge lassen sich ganz einfach selbst herstellen – nachhaltig, kostengünstig und mit viel Liebe zum Detail. In diesem Beitrag zeige ich dir ein paar erprobte DIY-Ideen für zu Hause oder die Therapie!


🧠 Warum sensorische Stimulation?

Sensorisches Spielmaterial spricht die Sinne an – Sehen, Hören, Fühlen, Riechen und sogar Schmecken. Kinder erleben durch verschiedene Reize ihre Umwelt intensiver und trainieren dabei spielerisch ihre motorischen Fähigkeiten. Gerade bei Förderbedarf, z. B. bei Wahrnehmungsstörungen oder Entwicklungsverzögerungen, sind solche Reize besonders hilfreich.


🛠️ 5 einfache DIY-Ideen für sensorische Spielzeuge

1. Fühlbox (Tastbox)

Materialien: Schuhkarton, Stoffreste, Watte, Knöpfe, Schwämme, getrocknete Nudeln etc.
So geht’s: Schneide ein Loch in die Seite eines Kartons. Lege verschiedene Materialien hinein, die sich unterschiedlich anfühlen. Das Kind steckt die Hand hinein und ertastet, was sich darin verbirgt – ohne zu sehen!

👉 Fördert: taktile Wahrnehmung, Vorstellungsvermögen, sprachliche Beschreibung


2. Sensorik-Flaschen

Materialien: Leere Plastikflaschen, Wasser, Öl, Glitzer, Perlen, Lebensmittelfarbe
So geht’s: Befülle die Flaschen mit verschiedenen Flüssigkeiten und kleinen Objekten. Sie können geschüttelt, gerollt oder betrachtet werden.
Tipp: Öl-Wasser-Mix mit Glitzer sorgt für schöne visuelle Effekte!

👉 Fördert: visuelle Stimulation, Beruhigung, Konzentration


3. Knetball mit Überraschung

Materialien: Luftballon, Mehl, Reiskörner, Linsen, Trichter
So geht’s: Mit einem Trichter die gewünschte Füllung in den Ballon geben. Die Textur kann variiert werden. Manche Kinder lieben z. B. glatte Knete, andere bevorzugen knirschende Füllungen.

👉 Fördert: Kraftdosierung, Tastsinn, Stressabbau


4. Sensorikpfad für die Füße

Materialien: Stoffreste, Kieselsteine, Kunstrasen, Moosgummi, Blätter
So geht’s: Auf Kartons oder Matten klebst du unterschiedliche Materialien. Barfuß drüberlaufen lassen – ein spannendes Erlebnis für kleine Füße!

👉 Fördert: Fußmuskulatur, Gleichgewicht, Körperwahrnehmung


5. Geräusche-Memory

Materialien: Kleine Dosen oder Filmdöschen, gefüllt mit verschiedenen Dingen wie Reis, Knöpfen, Sand, Perlen
So geht’s: Zwei Dosen mit derselben Füllung ergeben ein Geräuschpaar. Die Kinder müssen durch Schütteln herausfinden, welche Dosen zusammengehören.

👉 Fördert: auditive Differenzierung, Merkfähigkeit


💡 Noch ein Tipp zum Schluss

Bei allen DIY-Spielzeugen gilt: Weniger ist manchmal mehr. Überfordere dein Kind nicht mit zu vielen Reizen auf einmal. Lass es entdecken, staunen und erleben – in seinem Tempo. Und das Schönste? Ihr könnt viele dieser Ideen gemeinsam umsetzen. Das stärkt zusätzlich die Bindung und macht Spaß!

 

Von Jessica

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert