🔎 Noch mehr tolle Steckspiele entdecken?
Schau dir hier eine liebevoll zusammengestellte Auswahl an kreativen Steckspielen für Kinder bei Amazon an – perfekt zur Förderung der Feinmotorik!
👉 Jetzt stöbern & inspirieren lassen

 

*Dies ist ein Affiliate-Link. Wenn du über einen solchen Link einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision – für dich ändert sich am Preis nichts.*

Feinmotorik fördern kann ganz einfach und vor allem kreativ sein! Heute stelle ich dir eine schöne DIY-Idee vor, die nicht nur günstig und nachhaltig ist, sondern auch richtig viel Spaß macht: Steckspiele mit Lochbrett und Wollfäden.

Was sind Steckspiele mit Lochbrett?

Ein Lochbrett ist im Grunde eine Platte mit regelmäßig angeordneten Löchern – ob aus Holz, Pappe oder festem Karton. In diese Löcher können Kinder mit Wollfäden oder Schnürsenkeln „stecken“, weben oder Muster ziehen. Das fördert:

  • die Hand-Auge-Koordination
  • den Pinzettengriff
  • die beidhändige Zusammenarbeit
  • das kreative Denken

Materialien, die du brauchst

Du kannst vieles davon bereits zuhause haben:

  • Ein Stück fester Karton, Holzbrett oder ein ausrangierter Collegeblock-Rücken
  • Lochzange, Bohrmaschine oder spitzer Gegenstand zum Einstechen
  • Wolle, Schnürsenkel, Pfeifenreiniger oder dicke Fäden
  • Optional: bunte Klebepunkte, Filzstifte oder Sticker zum Gestalten

So geht’s

  1. Löcher vorbereiten: Steche oder bohre gleichmäßig verteilte Löcher ins Brett. Je nach Alter des Kindes können die Löcher näher beieinander oder weiter auseinander liegen.
  2. Fäden bereitstellen: Schneide verschiedene Farben und Längen von Wollfäden zurecht. Am Ende kann ein Knoten oder ein Stück Strohhalm helfen, dass der Faden nicht durchrutscht.
  3. Los geht’s! Das Kind darf nun die Fäden durch die Löcher ziehen, Muster legen oder sogar einfache Formen nachfädeln.

Variationsideen

  • Vorlagen verwenden: Zeichne einfache Muster auf Papier und klebe sie unter das Lochbrett – das Kind kann sie „nachstecken“.
  • Freies Spiel: Lass das Kind frei gestalten – es entstehen oft tolle Fantasiemuster!
  • Themenbezogen arbeiten: Formen wie Herzen, Häuser oder Tiere mit dem Faden legen – ideal auch zu bestimmten Jahreszeiten oder Festen.

Warum ist das so gut für die Feinmotorik?

Beim Fädeln und Stecken sind viele kleine Bewegungen gefragt: die Finger greifen, schieben, ziehen und koordinieren sich mit den Augen. Diese Übungen stärken nicht nur die Muskulatur, sondern auch die Konzentration und Ausdauer.


Fazit: Ein selbstgemachtes Steckspiel ist eine wunderbare, einfache Möglichkeit, die Feinmotorik spielerisch zu fördern – ideal für zu Hause, die Kita oder auch unterwegs. Und das Beste: Jedes Kind kann sein Steckspiel individuell gestalten und immer wieder neu entdecken!

Viel Spaß beim Basteln und Ausprobieren! ✨
Hast du schon mal ein Lochbrett selbst gemacht? Teile gern deine Ideen und Fotos in den Kommentaren!


Wenn du willst, kann ich dir den Beitrag auch gleich noch in Social-Media-Form bringen oder eine Bastelanleitung als PDF dazupacken. Sag einfach Bescheid!

Von Jessica

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert