🔍 Du möchtest die Feinmotorik deines Kindes gezielt fördern – weißt aber nicht, womit du anfangen sollst?
Ich habe dir eine Auswahl an beliebten, Feinmotorik freundlichen Produkten auf Amazon zusammengestellt – ideal für den Alltag mit ADHS.
👉 Jetzt stöbern und unterstützen
Kinder mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) stehen beim Schreibenlernen vor besonderen Herausforderungen. Konzentrationsschwächen, mangelnde Feinmotorik oder ein schneller Wechsel der Aufmerksamkeit erschweren das Erlernen dieser wichtigen Fähigkeit. Doch mit den richtigen Strategien und Hilfsmitteln kann das Schreiben nicht nur besser gelingen – es kann sogar Spaß machen!
In diesem Beitrag zeigen wir praktische Tipps, die den Schreiblernprozess bei ADHS erleichtern.
✏️ 1. Dicke Stifte – Mehr Halt, weniger Frust
Kinder mit ADHS haben häufig Schwierigkeiten mit der Feinmotorik. Dünne Bleistifte oder Kugelschreiber rutschen leicht aus der Hand oder erfordern zu viel Kraft. Die Lösung: dicke, ergonomische Stifte.
Diese liegen besser in der Hand, fördern die richtige Stifthaltung und beugen schnellerer Ermüdung vor. Alternativ gibt es auch Stiftaufsätze, die dünne Stifte griffiger machen.
Tipp:
Setze auf dreieckige oder gummierte Griffzonen – sie geben zusätzliche Sicherheit.
📐 2. Schreibhilfen – Struktur schafft Sicherheit
Viele Kinder mit ADHS profitieren von klarer Struktur. Schreibhilfen wie Schreiblerntafeln, Lineaturen mit Hilfslinien oder Schablonen zur Buchstabenführung helfen, sich zu orientieren.
Durch visuelle Hilfen wissen Kinder genau, wo ein Buchstabe beginnt und endet – das schafft Routine und Selbstvertrauen.
Tipp:
Verwende liniertes Papier mit Farbmarkierungen oder punktrasterbasiertes Papier, um Buchstabenhöhe und Zeilen einzuhalten.
🗒️ 3. Klare Linien – Visuelle Ordnung statt Chaos
Unübersichtliche Schreibunterlagen überfordern viele ADHS-Kinder. Achte deshalb auf klare, deutliche Linienführungen.
Arbeite mit Schreibblättern, die ausreichend Platz lassen und optisch nicht überladen sind. Weniger ist hier mehr!
Tipp:
Vermeide grelle Farben oder verspielte Muster – sie lenken ab. Schlichtes, gut strukturiertes Material hilft beim Fokus.
🎵 4. Musikpausen – Bewegung hilft!
Langes Stillsitzen ist für Kinder mit ADHS eine Qual. Deshalb: regelmäßige Bewegungspausen einplanen – idealerweise begleitet von Musik.
Kurze, rhythmische Tanzpausen oder Bewegungslieder helfen, überschüssige Energie loszuwerden und fördern gleichzeitig die Konzentration.
Tipp:
Nutze Timer oder eine Sanduhr, um klare Schreib- und Pausenintervalle zu schaffen – z. B. 10 Minuten schreiben, 2 Minuten bewegen.
Fazit: Schreiben lernen geht – nur anders!
Kinder mit ADHS lernen nicht schlechter – sie lernen anders. Wer das versteht und entsprechend unterstützt, kann Frust vermeiden und Erfolgserlebnisse schaffen.
Mit den richtigen Werkzeugen, klarer Struktur und ein bisschen Rhythmus wird Schreiben für ADHS-Kinder leichter und motivierender.
🔍 Du möchtest die Feinmotorik deines Kindes gezielt fördern – weißt aber nicht, womit du anfangen sollst?
Ich habe dir eine Auswahl an beliebten, Feinmotorik freundlichen Produkten auf Amazon zusammengestellt – ideal für den Alltag mit ADHS.
👉 Jetzt stöbern und unterstützen