💡 Tipp aus der Praxis:
Für noch mehr Spaß und Abwechslung beim Gestalten von Sandbildern empfehle ich das JMZLLRX Sand Art Kit. Es enthält 32 Teile, darunter 12 bunte Sandfläschchen und 20 wunderschöne Malkarten – ideal für kreative Nachmittage zu Hause, in der Kita oder in der Fördergruppe.
👉 Hier geht’s zum Set auf Amazon: Jetzt entdecken

 

*Dies ist ein Affiliate-Link. Wenn du über einen solchen Link einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision – für dich ändert sich am Preis nichts.*

 

Feiner Sand, warme Hände und eine große Portion Fantasie – das sind die Zutaten für ein ganz besonderes Bastelabenteuer! Heute zeigen wir euch, wie ihr mit Kindern mit besonderen Bedürfnissen wunderschöne Sandbilder gestalten könnt. Diese Aktivität ist nicht nur kreativ, sondern auch eine sanfte und spielerische Übung für die Feinmotorik, Sinneswahrnehmung und Konzentration.


Warum Sandbilder?

Sandbilder sind eine wundervolle Möglichkeit, Kindern mit Förderbedarf ein multisensorisches Erlebnis zu bieten. Der feine Sand fühlt sich angenehm an, das Streuen fördert die Hand-Auge-Koordination, und das Kleben & Gestalten gibt Kindern Raum, sich kreativ auszudrücken – ganz ohne Leistungsdruck.


Das brauchst du:

🖼️ Materialien:

  • Fester Karton oder Tonpapier
  • Feiner Dekosand in verschiedenen Farben (z. B. Bastelsand)
  • Flüssigkleber oder Klebestift
  • Löffel oder kleine Schälchen
  • Optional: Pinsel, Schablonen, Lineal oder Vorlagen

So geht’s:

  1. Motiv auswählen
    Lass dein Kind entscheiden: Ein Herz, ein Baum, ein Tier? Du kannst auch einfache Schablonen verwenden oder gemeinsam ein Motiv vormalen.
  2. Kleber auftragen
    Die Linien oder Flächen, die mit Sand gefüllt werden sollen, werden mit Kleber bestrichen. Tipp: Nutzt bei Bedarf einen Pinsel oder Finger, um den Kleber gleichmäßig zu verteilen.
  3. Sand streuen
    Nun wird der feine Sand vorsichtig auf die klebrige Fläche gestreut – das geht prima mit einem Teelöffel oder direkt mit den Fingern. Überzähligen Sand einfach leicht abklopfen.
  4. Farbwechsel leicht gemacht
    Mit einem kleinen Pinsel lässt sich überschüssiger Sand abfegen, bevor die nächste Farbe dran ist. So entstehen bunte, klare Konturen.
  5. Trocknen lassen & bewundern
    Das fertige Kunstwerk braucht nur noch ein bisschen Zeit zum Trocknen – dann kann es aufgehängt oder verschenkt werden!

Feinmotorik-Förderung ganz nebenbei:

🌟 Beim Sandstreuen werden Finger gezielt eingesetzt
🌟 Das genaue Platzieren des Klebers trainiert die Koordination
🌟 Unterschiedliche Sandkörnungen regen den Tastsinn an
🌟 Kinder erleben Selbstwirksamkeit durch kreative Erfolge


Tipps für besondere Bedürfnisse:

  • Sensorische Unterstützung: Kinder mit taktiler Überempfindlichkeit profitieren von Handschuhen oder Pinseln zum Auftragen des Sands.
  • Sprachförderung: Erzählt beim Basteln gemeinsam Geschichten zum Bild.
  • Barrierearm gestalten: Nutzt starke Kontraste und klare Umrisse für Kinder mit Sehbeeinträchtigungen.

Fazit:

Sandbilder sind viel mehr als Bastelspaß – sie sind ein wunderbarer Weg, Kindern mit besonderen Bedürfnissen auf spielerische Weise feinmotorische Fähigkeiten näherzubringen. Und das Beste: Die Kinder können ihre Welt mit Farben und Formen ganz neu entdecken.

💛 Probiert es aus – und lasst eurer Kreativität freien Lauf!

 

Von Jessica

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert