Fingerspiele mit Reimen sind eine wunderbare Möglichkeit, die Feinmotorik von Kindern spielerisch zu fördern. Durch die Kombination aus Bewegung, Sprache und Rhythmus werden nicht nur die Fingerfertigkeiten geschult, sondern auch die Sprachentwicklung und die Konzentration unterstützt.
Warum sind Fingerspiele so wichtig?
Fingerspiele helfen Kindern dabei, ihre Finger gezielt zu bewegen und zu koordinieren. Diese Fähigkeiten sind essenziell für spätere Tätigkeiten wie Schreiben, Malen oder das Binden von Schuhen. Zudem stärken die spielerischen Reime die Sprachwahrnehmung und das Rhythmusgefühl.
Klassiker der Fingerspiele
Es gibt zahlreiche traditionelle Fingerspiele, die seit Generationen weitergegeben werden. Hier sind einige bekannte Beispiele:
1. „Das ist der Daumen“
Das ist der Daumen, der schüttelt die Pflaumen,
der hebt sie auf,
der trägt sie nach Haus,
und der Kleine isst sie alle auf!
👉 Bei diesem Spiel werden die Finger nacheinander mit dem passenden Text bewegt, bis am Ende der kleine Finger spielerisch „alle Pflaumen isst“.
2. „Zehn kleine Zappelmänner“
Zehn kleine Zappelmänner zappeln hin und her,
zehn kleine Zappelmänner tun sich gar nicht schwer.
Zehn kleine Zappelmänner zappeln auf und nieder,
zehn kleine Zappelmänner tun das immer wieder!
👉 Hierbei werden die Finger passend zum Text bewegt, wodurch die Fingerfertigkeit und Koordination trainiert wird.
3. „Die Schnecke“
Langsam kriecht die Schnecke fort,
zieht die Fühler ein und fort.
Kriecht dann wieder leis’ heraus,
streckt die Fühler langsam aus.
👉 Währenddessen wird mit den Fingern eine Schnecke nachgeahmt, indem sich die Hand einrollt und wieder ausstreckt.
Tipps für das Spielen mit Kindern
- Langsam beginnen: Kinder brauchen Zeit, um die Bewegungen nachzumachen.
- Mitsprechen und Mitsingen: Der Rhythmus der Sprache hilft, sich die Bewegungen zu merken.
- Wiederholungen einbauen: Durch häufiges Wiederholen festigt sich die Motorik.
- Variationen einführen: Fingerspiele können mit neuen Bewegungen oder Reimen ergänzt werden.
Fazit
Fingerspiele mit Reimen sind nicht nur ein großer Spaß für Kinder, sondern auch eine wertvolle Übung für ihre motorische und sprachliche Entwicklung. Eltern, Erzieher und Großeltern können diese Spiele ganz einfach in den Alltag integrieren – ob beim Wickeln, vor dem Schlafengehen oder zwischendurch zum Auflockern.
Hol dir jetzt dein ideales Fingerreimbuch und mach den ersten Schritt zu mehr Geschicklichkeit!
Welche Fingerspiele gehören zu deinen Favoriten? Teile sie gerne in den Kommentaren!