🧠 Entdecke das Stille Buch aus weichem Filz – Spielspaß & Lernen in einem!
Fördere spielerisch die Feinmotorik und Sensorik deines Kindes – perfekt für kleine Entdecker von 2 bis 6 Jahren.
🎁 Ideal als Geschenk für Jungen & Mädchen – Montessori-inspiriertes Activity Board für stundenlangen Lernspaß!
👉 Jetzt entdecken & Lernen mit Spaß verbinden!
Warum ist der Pinzettengriff so wichtig?
Der Pinzettengriff ist eine der grundlegenden Feinmotorik-Fähigkeiten, die Kinder etwa ab dem 9. bis 12. Lebensmonat beginnen zu entwickeln. Er ermöglicht ihnen, kleine Gegenstände präzise zu greifen und festzuhalten. Später im Vorschulalter und in der Grundschule ist dieser Griff essenziell für das Schreiben, Malen und Basteln. Ein gut entwickelter Pinzettengriff unterstützt die Handgeschicklichkeit, die Konzentration und die Selbstständigkeit des Kindes. Das gezielte Training dieses Griffes im Alltag legt also die Basis für viele motorische und kognitive Fähigkeiten.
Filzformen aufkleben: eine spielerische Übung
Das Arbeiten mit Filzformen bietet mehrere Vorteile für die Förderung des Pinzettengriffs:
1. Einfache Handhabung: Filz ist weich und griffig und bietet Kindern eine angenehme Haptik. Die Formen sind in verschiedenen Größen und Farben erhältlich und leicht zu greifen.
2. Kreativität und Konzentration: Das Aufkleben von Filzformen erlaubt es Kindern, eigene Muster und Bilder zu gestalten. Dabei üben sie nicht nur den Pinzettengriff, sondern auch das logische Denken und die Hand-Auge-Koordination.
3. Gezielte Förderung: Durch das Arbeiten mit kleineren Formen wird der Pinzettengriff direkt gefordert, da das Kind präzise und vorsichtig greifen muss. Dies stärkt die Muskulatur und Koordination der Finger.
Material und Vorbereitung
Für diese Aktivität brauchst du:
* Filzformen in verschiedenen Farben und Größen (rund, eckig, herzförmig, etc.)
* PVA- oder Bastelkleber (oder Filzformen mit selbstklebender Rückseite)
* Ein glattes Blatt Papier oder einen stabilen Karton als Untergrund
* Optional: eine Pinzette, um die Schwierigkeit zu erhöhen
Tipp: Wenn du Filzformen mit selbstklebender Rückseite verwendest, kann dein Kind die Formen ohne zusätzlichen Kleber auf den Untergrund drücken, was zusätzlich die Fingerkraft fordert.
So geht’s: Schritt für Schritt Anleitung
1. Vorbereiten der Materialien: Stelle alle Filzformen in einer kleinen Schale oder auf einem Tablett bereit, sodass dein Kind sie leicht erreichen kann.
2. Formen auswählen: Lass dein Kind die Formen auswählen, die es aufkleben möchte. Hierbei entwickelt es ein Gefühl für Farb- und Formenwahl, was ebenfalls ein wichtiges Element der Wahrnehmungsförderung ist.
3. Kleben und Greifen: Zeige deinem Kind, wie es die Filzform mit zwei Fingern – Daumen und Zeigefinger – greifen und auf den Untergrund drücken kann. Bei Bedarf kannst du eine kleine Menge Kleber auf den Untergrund auftragen und das Kind die Form darauf platzieren lassen.
4. Pinzette einsetzen (für Fortgeschrittene): Wenn dein Kind schon sicher im Pinzettengriff ist, kann es die Formen mit einer Pinzette greifen. Dies erhöht den Schwierigkeitsgrad und trainiert die Handmuskulatur noch intensiver.
5. Ergebnisse bestaunen: Lass dein Kind das fertige Bild präsentieren. Lob und Anerkennung motivieren das Kind und steigern seine Freude am Üben.
Variationen für mehr Abwechslung
Damit die Aktivität spannend bleibt, kannst du verschiedene Varianten ausprobieren:
* Themenbilder gestalten: Biete deinem Kind Filzformen an, die zu einem bestimmten Thema passen (z. B. Tiere, Fahrzeuge, Natur). So kann es versuchen, ein thematisches Bild zu gestalten.
* Zielgerichtetes Aufkleben: Zeichne einfache Formen oder Figuren auf das Papier und fordere dein Kind auf, die Filzformen innerhalb der Linien aufzukleben.
* Filzmosaik: Kleinere Filzstücke können mosaikartig aufgeklebt werden, was besonders viel Fingerspitzengefühl erfordert.
* Farben sortieren: Die Filzformen vorab nach Farben oder Formen zu sortieren, unterstützt zusätzlich die visuelle Wahrnehmung und hilft dem Kind, sich besser zu orientieren.
Fazit
Das Aufkleben von Filzformen ist eine einfache, aber sehr effektive Aktivität, um die Feinmotorik und speziell den Pinzettengriff zu fördern. Durch diese kreative Beschäftigung werden die Finger- und Handmuskulatur gestärkt und die Koordination geschult – und das Ganze in einem spielerischen Kontext, der Spaß macht. Mit kleinen Variationen lässt sich diese Übung immer wieder neu gestalten und an die motorischen Fähigkeiten des Kindes anpassen.
🧠 Entdecke das Stille Buch aus weichem Filz – Spielspaß & Lernen in einem!
Fördere spielerisch die Feinmotorik und Sensorik deines Kindes – perfekt für kleine Entdecker von 2 bis 6 Jahren.
🎁 Ideal als Geschenk für Jungen & Mädchen – Montessori-inspiriertes Activity Board für stundenlangen Lernspaß!
👉 Jetzt entdecken & Lernen mit Spaß verbinden!