🎨 Lust aufs Kneten bekommen?
Entdecke hier eine tolle Auswahl an Knetmasse in verschiedenen Härtegraden – ideal für kreative Motorikübungen mit Kindern:
👉 Jetzt Knete bei Amazon entdecken*

 

*Dies ist ein Affiliate-Link. Wenn du über einen solchen Link einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision – für dich ändert sich am Preis nichts.*

Feinmotorik ist ein Schlüssel zur Selbstständigkeit – vom Zuknöpfen der Jacke bis zum sicheren Halten eines Stifts. Besonders für Kinder mit besonderen Bedürfnissen sind gezielte, liebevoll angeleitete Übungen wichtig, um die kleinen Hände zu stärken und das Körpergefühl zu fördern. Eine wunderbare Möglichkeit: Knetübungen mit unterschiedlicher Härte.

👐 Warum Kneten so wertvoll ist

Kneten aktiviert die Handmuskulatur, trainiert die Koordination und fördert die sensorische Wahrnehmung. Es bietet Kindern eine sinnliche Erfahrung – sie spüren Form, Widerstand und Konsistenz und bekommen ein besseres Gefühl für ihre Kraftdosierung.

Gerade bei Kindern mit Einschränkungen in der Muskelspannung (z. B. Hypotonie oder Spastik) kann das Kneten helfen, gezielt zu kräftigen oder zu entspannen.


🧈 Unterschiedliche Härtegrade – was steckt dahinter?

Nicht jede Knetmasse ist gleich. Die Konsistenz macht den Unterschied! Für ein effektives Training kannst du mit drei Härtegraden arbeiten:

1. Weiche Knete (z. B. DIY-Knete, fertige Kinderknete)

Ideal für den Einstieg. Sie lässt sich leicht formen und ist besonders geeignet für Kinder mit wenig Muskelkraft oder sensibler Sensorik.

👉 Übungsidee: Kleine Würste rollen, Murmeln formen, „Schneckenhäuser“ drehen.

2. Mittlere Härte (z. B. klassische Modelliermasse, selbst gemischte Salzteig-Knete)

Hier ist etwas mehr Kraft gefragt. Gut geeignet für Kinder, die bereits erste Erfahrungen gemacht haben.

👉 Übungsidee: Figuren ausstechen, Stempel verwenden, Kugeln „verstecken“ und ertasten lassen.

3. Feste Masse (z. B. Therapieknete, fester Ton)

Diese Knete bietet starken Widerstand und eignet sich zur gezielten Kräftigung – immer unter Anleitung!

👉 Übungsidee: Formen mit beiden Händen „zerdrücken“, versteckte Perlen ertasten, kleine Gegenstände hineindrücken und wieder herausarbeiten.


🎨 Tipp: Farben, Düfte und Werkzeuge einsetzen

Für Kinder mit besonderen Bedürfnissen ist ein multisensorischer Zugang besonders wertvoll. Nutze also:

  • Farben: Leuchtende Farben machen Spaß und regen an.
  • Düfte: Lavendel (beruhigend), Zitrus (anregend) – einfach etwas ätherisches Öl einarbeiten.
  • Werkzeuge: Schaschlikspieße, Nudelhölzer, Förmchen – alles, was die Finger fordert und die Kreativität anregt.

💡 Alltagsnah & flexibel

Diese Übungen kannst du leicht in den Alltag integrieren – zu Hause, in der Kita oder Therapie. Wichtig ist: spielerisch bleiben! Kein Leistungsdruck, sondern Freude am Tun.


❤️ Fazit

Kneten ist mehr als Spielerei – es ist gezielte Förderung, die Spaß macht. Mit verschiedenen Härtegraden kannst du die Anforderungen individuell anpassen und deinem Kind helfen, seine Feinmotorik Schritt für Schritt zu verbessern.

Probier’s aus – und teile gern deine Erfahrungen oder Lieblingsübungen in den Kommentaren!

Von Jessica

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert