🎲 Fühl & Match Bingo – Spielerisch lernen! 👶✨ \nEntdecke das Nene Toys Fühl- und Match Bingo-Spiel – ein spannendes Lernspiel aus Holz zur Förderung der taktilen Wahrnehmung! Perfekt für Kinder ab 3 Jahren, um spielerisch Feinmotorik & Sinne zu trainieren. 🎁🎨
👉 Jetzt entdecken: Hier ansehen 💡
Fühlboxen sind eine fantastische Möglichkeit, die Sinne zu schärfen und die Feinmotorik spielerisch zu fördern. Ob für Kinder, Senioren oder Menschen mit besonderen Bedürfnissen – eine selbstgemachte Fühlbox sorgt für spannende taktile Erfahrungen und kann einfach an unterschiedliche Altersgruppen angepasst werden.
Warum sind Fühlboxen sinnvoll?
Fühlboxen trainieren die taktile Wahrnehmung, also die Fähigkeit, verschiedene Materialien und Oberflächen nur durch Tasten zu erkennen. Dadurch werden nicht nur die Sensorik und Feinmotorik gefördert, sondern auch die Konzentration und das Gedächtnis gestärkt.
DIY-Anleitung: Fühlbox selbst gestalten
Materialien:
- Ein stabiler Karton oder eine Plastikbox mit Deckel
- Schere oder Cuttermesser
- Stoff oder Gummiränder für die Eingriffsöffnung
- Heißkleber oder Klebeband
- Unterschiedliche Fühlmaterialien
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Schneide in den Deckel oder eine Seitenwand der Box ein Loch (ca. 10–15 cm Durchmesser), groß genug, damit eine Hand hindurchpasst.
- Beklebe die Ränder der Öffnung mit Stoff oder Gummi, um sie angenehmer zu gestalten und Verletzungen zu vermeiden.
- Platziere verschiedene Materialien in die Box, sodass sie ertastet werden können.
- Verschließe die Box und lasse den Nutzer die Gegenstände blind erfühlen.
Material-Ideen für Fühlboxen
Damit die Box abwechslungsreich und spannend bleibt, kann man eine Vielzahl von Materialien verwenden:
- Weich: Watte, Stoffreste, Moosgummi
- Hart: Holzklötzchen, kleine Steine, Nüsse
- Rau: Sandpapier, getrocknete Blätter, Bast
- Glatt: Murmeln, Seidenpapier, Plastikdeckel
- Kühl: Metallgegenstände, Glasperlen
- Warm: Wollreste, Samt
- Feucht oder klebrig: Knete, Schleim, Gelkugeln
Varianten und Spiele mit der Fühlbox
- Ratespiel: Die Spieler müssen erraten, welche Materialien sich in der Box befinden.
- Themenboxen: Passend zu Jahreszeiten oder bestimmten Themen (z. B. „Herbst“ mit Kastanien, Blättern und Moos).
- Zählspiel: Mehrere gleiche Objekte ertasten und deren Anzahl bestimmen.
Fühlboxen sind nicht nur eine tolle Beschäftigungsidee, sondern helfen auch bei der sensorischen Integration und der Entwicklung der Feinmotorik. Viel Spaß beim Basteln und Erforschen!