Symbolische Darstellung – kein Originalproduktbild.

 

Grafomotorik fördern durch Spiele

Die perfekte Spielesammlung für Therapeut:innen & Pädagog:innen!

🔸 Speziell entwickelt für Kinder im Alter von 5–8 Jahren mit Einschränkungen in Handgeschicklichkeit und Grafomotorik
🔸 Ideal für Einzelförderung & Kleingruppen – mit minimalem Vorbereitungsaufwand
🔸 Mit kreativen Spielideen wie Olympiade, Rummelplatz oder Geisterbahn
🔸 Inklusive Kopiervorlagen, Spielplänen & Materiallisten

✅ Praxisnah.
✅ Vielseitig einsetzbar.
✅ Motivierende Übungen mit Alltagsmaterialien.

📘 Jetzt entdecken & direkt einsetzen:
👉 Hier Buch auf Amazon ansehen

 

*Dies ist ein Affiliate-Link. Wenn du über einen solchen Link einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision – für dich ändert sich am Preis nichts.*

Dieses Buch enthält eine umfassende Spielesammlung für ErgotherapeutInnen und weitere therapeutische und pädagogische Berufsgruppen, die Kinder mit Einschränkungen der Handgeschicklichkeit und Grafomotorik im Alter von ca. 5 – 8 Jahren fördern. Die Spiele können in der Einzelförderung und für kleinere Gruppen eingesetzt werden. Sie können ohne viel Aufwand vorbereitet werden und bieten den Kindern eine Vielzahl an motivierenden, zielgerichteten Betätigungsmöglichkeiten, um ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten zu entwickeln. Die Spiele enthalten jeweils eine exakte Auflistung der erforderlichen Materialien und Erläuterungen zur Spielhandlung. Sie sind so konzipiert, dass die Kinder an vorbereiteten Stationen im Wechsel feinmotorische Übungen zur Hand- und Fingergeschicklichkeit durchführen und Arbeitsblätter zur Förderung grafomotorischer Kompetenzen erarbeiten. Die Übungen sind in ansprechende Spielideen eingekleidet , wie z. B. „Training für die Olympiade“, „Rummelplatz“, „Urlaubsreise“, „Geisterbahn“, etc. Die feinmotorischen Stationen werden mit leicht erhältlichen Alltagsmaterialien, wie z. B. Glasnuggets, Spielfiguren, Wäscheklammern etc., zum Teil auf Spielplänen, durchgeführt. Für die grafomotorischen Stationen gibt es Kopiervorlagen zu folgenden Themen: – Grundformen der Schrift, z. B. Kreis, Viereck und Dreieck – Grundmuster der Schrift, z. B. Zickzack, Arkaden, Girlanden, Wellen etc. Vorbereitung vor Spielbeginn: Spielpläne zur mehrfachen Verwendung ausdrucken und laminieren, gewünschte Arbeitsblätter ausdrucken, erforderliche Übungsmaterialien bereitlegen. Abbildungen der Spielsituationen zeigen einen möglichen Aufbau; dieser kann an die Ziele und Schwerpunkte der Förderung für das einzelne Kind oder die Gruppe adaptiert werden. Die Durchführung der einzelnen Stationen mit den feinmotorischen Übungen und den grafomotorischen Arbeitsblättern wird ausführlich beschrieben.

Von Jessica

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert