🎨✨ Entdecke Dida – das vielseitige Sandtablett für kleine Entdecker!
Ob zum Lesen, Malen oder Sandschreiben – Dida fördert spielerisch die Feinmotorik und Kreativität deines Kindes. In zwei Größen erhältlich, ideal für Zuhause oder die Kita.

👉 Jetzt Montessori-Magie erleben und Dida sichern!

*Dies ist ein Affiliate-Link. Wenn du über einen solchen Link einkaufst, erhalte ich als Vermittler eine kleine Provision – für dich ändert sich dadurch am Preis nichts.*

Feinmotorik fördern muss nicht trocken und langweilig sein – ganz im Gegenteil! Heute zeige ich dir eine kreative und sensorisch ansprechende Methode, mit der Kinder spielerisch ihre Feinmotorik und visuelle Wahrnehmung trainieren können: Sensorische Sandtabletts. Besonders beliebt: das Nachfahren von Formen im Sand.

Was ist ein sensorisches Sandtablett?

Ein Sandtablett ist eine flache Schale oder Box, die mit einer feinen Schicht Sand, Salz oder sogar Grieß gefüllt ist. Das Kind zeichnet mit dem Finger oder einem kleinen Werkzeug (z. B. Holzstäbchen, Pinselrückseite) Formen in den Sand.

🌟 Sensorischer Mehrwert: Durch die taktile Rückmeldung (also das Spüren des Sandes) wird nicht nur die Handgeschicklichkeit gefördert, sondern auch die Konzentration, Wahrnehmung und das Körpergefühl gestärkt.


Warum Formen nachfahren?

Das Nachspuren von vorgegebenen Formen – wie Kreise, Dreiecke, Herzen oder einfache Buchstaben – trainiert gezielt:

✅ die Auge-Hand-Koordination
✅ die Fingerkraft und Präzision
✅ die visuelle Merkfähigkeit
✅ die graphomotorische Vorläuferfähigkeiten fürs Schreibenlernen

Je nach Alter oder Förderziel kann die Komplexität der Formen angepasst werden – vom einfachen Strich bis zum Zickzackmuster.


So einfach geht’s – DIY-Sandtablett basteln:

🧂 Du brauchst:

  • flache Schale (z. B. Backblech, Holzkiste, Deckel einer Box)
  • feinen Sand, Salz oder Grieß
  • eventuell eine Vorlage mit Formen oder Laminierfolien

🖍️ So geht’s:

  1. Fülle den Sand etwa 0,5–1 cm hoch ein.
  2. Lege eine Form-Vorlage unter eine durchsichtige Kiste oder daneben als Anschauung.
  3. Das Kind zeichnet die Form mit dem Finger nach.
  4. Einmal über den Sand pusten oder schütteln – und die Fläche ist bereit für die nächste Form!

👣 Tipp: Du kannst auch Naturmaterialien (Muscheln, Kastanien) oder farbigen Sand verwenden, um den Reiz zu erhöhen.


Für wen ist das geeignet?

👶 Kleinkinder – als erstes Herantasten an gezieltes Zeichnen
🎨 Vorschulkinder – Vorbereitung auf das Schreibenlernen
🧠 Kinder mit Förderbedarf – als Therapiemethode z. B. bei Entwicklungsverzögerungen
🧘 Alle Kinder – zur Entspannung & Kreativitätsförderung


Ideen für den Einsatz:

🌀 Muster nachspuren (z. B. Wellen, Spiralen)
📚 Buchstaben und Zahlen nachzeichnen
🎨 Freies Zeichnen zur Förderung der Kreativität
🎯 Kombination mit Aufgaben wie „Finde den Buchstaben, der nicht passt“


Fazit:
Sensorische Sandtabletts sind ein günstiges, vielseitiges und vor allem motivierendes Material zur Förderung der Feinmotorik. Mit etwas Fantasie wird aus einfachem Sand eine wertvolle Lernlandschaft. Probier’s aus – kleine Finger werden große Freude daran haben!


💬 Hast du schon ein Sandtablett zu Hause oder in der Einrichtung ausprobiert? Schreib mir gerne in die Kommentare, wie du es einsetzt oder was dein Kind besonders gerne zeichnet!

Von Jessica

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert