Und dann gibt es noch Klix, den Meister der Ablenkung. Ein Geräusch, ein Lichtblitz, ein Gedanke – schon ist Klix woanders. Während andere noch beim Thema bleiben, springt Klix längst zur nächsten Idee, zur nächsten Beobachtung, zum nächsten Reiz.
Von außen wirkt es wie „fehlende Konzentration“ – in Wahrheit ist Klix einfach hypersensibel für alles, was um ihn herum passiert.
✨ Eine kleine Geschichte: Klix bei den Hausaufgaben
Neulich saß Klix am Tisch, um Mathe zu üben. Der Stift lag bereit, das Heft war aufgeschlagen – er wollte gerade anfangen, da hörte er draußen einen Vogel zwitschern.
„Oh, welcher Vogel war das? Vielleicht eine Amsel? Ich könnte gleich mal googeln…“
Kaum war der Gedanke da, fiel ein Lichtstrahl durchs Fenster. „Sieht ja schön aus – fast wie ein Regenbogen! Ob es gleich regnet?“
Als Klix wieder ins Heft schaute, war schon eine Viertelstunde vergangen – und die Aufgabe immer noch leer.
🔍 Warum ist Klix so ablenkbar?
Bei ADHS fällt es schwer, Reize zu filtern. Alles – Geräusche, Bewegungen, Gedanken – kommt gleichzeitig ins Gehirn. Während andere „Störendes“ automatisch ausblenden, springt Klix sofort darauf an.
Das führt dazu, dass Klix:
👂 jedem Geräusch nachspürt
👀 auf jedes kleine Detail achtet
💡 spontane Gedankenketten bildet („Das erinnert mich an…“)
⏳ ständig den roten Faden verliert
Wichtig: Ablenkbarkeit bedeutet nicht „Desinteresse“ – Klix will oft sogar sehr gerne dranbleiben, doch sein Kopf hüpft einfach zu schnell weiter.
✅ Wie man mit Klix umgehen kann
Klix wird nie ganz verschwinden – aber man kann die Ablenkung zähmen und die Energie nutzen:
📋 Struktur schaffen: Klare Arbeitsumgebungen (aufgeräumter Tisch, wenig Reize) helfen, Ablenkung zu reduzieren.
⏱️ Zeitinseln nutzen: Mit Timer arbeiten (z. B. Pomodoro-Technik: 25 Min. konzentrieren, 5 Min. Pause).
📝 Gedanken-Parkplatz: Ideen, die plötzlich auftauchen, kurz aufschreiben, damit sie nicht verloren gehen – und dann zurück zur eigentlichen Aufgabe.
🎧 Hilfsmittel einsetzen: Manche profitieren von Kopfhörern, Hintergrundmusik oder White Noise, um Umgebungsgeräusche zu dämpfen.
💚 Umfeld sensibilisieren: Wenn Klix abschweift, hilft eine sanfte Rückmeldung („Schau mal wieder hierher“), statt genervtes Schimpfen.
💛 Fazit
Klix zeigt uns: Ablenkung ist nicht Faulheit – sondern ein Gehirn, das einfach zu viele Eindrücke gleichzeitig verarbeiten will. Mit den richtigen Strategien kann Klix lernen, sich immer wieder sanft zurückzuholen.
Und manchmal entdeckt Klix durch seine Sprünge Dinge, die anderen entgehen – kleine Details, kreative Ideen, neue Verbindungen. ✨
👉 Hast du auch einen kleinen Klix in dir?
Wodurch lässt du dich am schnellsten ablenken – und was hilft dir, wieder zurückzukommen? 🐿️💛
Kennst du schon?
Grummel – Wenn Frust plötzlich explodiert 🌋
ADHS Monster haben oft auch Schwierigkeiten mit der Feinmotorik.
