Header-Bild. Singende, klatschende Kinder
Wie Linkshänder schreiben lernen – Feinmotorik gezielt fördern

Linkshänder sind keine Ausnahme, sondern ein ganz normaler Teil der Vielfalt. Etwa jedes zehnte Kind benutzt bevorzugt die linke Hand. Beim Schreibenlernen bringt das jedoch besondere Herausforderungen mit sich. Mit der richtigen Unterstützung können Linkshänder ihre Feinmotorik gezielt entwickeln – ohne Frust, sondern mit Freude.


Besondere Herausforderungen beim Schreibenlernen

Während Rechtshänder die Schrift „ziehen“, müssen Linkshänder sie schieben – sie schreiben gegen die Schreibrichtung. Das führt oft zu typischen Schwierigkeiten:

  • die Hand verdeckt das Geschriebene,
  • ungewohnte Stifthaltungen entstehen,
  • das Papier verwischt leichter,
  • Bewegungen wirken angespannter.

Diese Herausforderungen sind normal – und lassen sich mit einfachen Anpassungen gut auffangen.


Die richtige Sitz- und Blattposition

Ein wichtiger Schritt für Linkshänder ist die Ausrichtung des Papiers:

  • Das Blatt sollte leicht nach rechts geneigt liegen.
  • Das Kind sitzt gerade, der linke Arm hat genügend Bewegungsfreiheit.
  • Die rechte Hand fixiert das Heft, während die linke schreibt.

So entsteht eine ergonomische Haltung, die Verkrampfungen vorbeugt.


Stifthaltung und Schreibrichtung

Linkshänder profitieren besonders von einer entspannten Dreipunkt-Stifthaltung. Dabei hält das Kind den Stift zwischen Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger, etwa 2–3 cm oberhalb der Spitze. So bleibt die Sicht frei und das Handgelenk muss nicht übermäßig gebeugt werden.

👉 Hier zahlt sich gezielte Feinmotorik-Förderung aus – Spiele wie Perlenfädeln, Kneten oder Malen unterstützen die Handbeweglichkeit schon vor der Schule.


Fördermaterialien für Linkshänder

Heute gibt es viele Hilfsmittel, die das Schreibenlernen erleichtern:

  • Linkshänder-Schreibhefte mit spezieller Lineatur,
  • ergonomische Linkshänder-Füller oder -Bleistifte,
  • Scheren für Linkshänder, damit beide Hände im Alltag gleichwertig trainiert werden.

Das Ziel ist nicht „Sonderbehandlung“, sondern faire Rahmenbedingungen.


Emotionale Unterstützung ist genauso wichtig

Linkshändige Kinder erleben manchmal Unverständnis oder Druck, „doch die rechte Hand zu nehmen“. Das kann zu Frust führen. Eltern können helfen, indem sie:

  • die Linkshändigkeit selbstverständlich annehmen,
  • Erfolge beim Schreiben und Malen positiv hervorheben,
  • Geduld zeigen, wenn Bewegungen anfangs ungewohnt wirken.

Händigkeit früh erkennen

Damit Linkshänder rechtzeitig die passende Unterstützung erhalten, ist es hilfreich, die Händigkeit schon vor der Schule zu erkennen.

👉 Mehr dazu findest du hier: Rechts oder links? So erkennst du die Händigkeit frühzeitig.


Tipp

Viele spezielle Alltags- und Lernmaterialien gibt es auch in einer Version für Linkshänder – von Scheren über Stifte bis hin zu Küchenhelfern.
👉 Jetzt bei Amazon nach Linkshänder-Produkten stöbern

*Dies ist ein Affiliate-Link. Wenn du über einen solchen Link einkaufst, erhalte ich als Vermittler eine kleine Provision – für dich ändert sich dadurch am Preis nichts*


Fazit

Linkshänder haben beim Schreibenlernen besondere Herausforderungen – aber mit der richtigen Haltung, geeigneten Materialien und gezielter Feinmotorikförderung gelingt der Start problemlos. Eltern können viel bewirken, indem sie Akzeptanz, praktische Hilfen und Geduld miteinander verbinden.

So wird Schreibenlernen für Linkshänder nicht zum Hindernis, sondern zu einem spannenden Schritt in die Selbstständigkeit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

       
MotorikZwerge|ADHS-Monster
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.