Tapsi ist eines dieser ADHS-Monster, das du einfach sofort erkennst: Er rempelt ständig was um, läuft gegen Stühle, lässt Dinge fallen und wirkt dabei oft unaufmerksam. Dabei steckt hinter Tapsis Chaos viel mehr als nur Ungeschicklichkeit – nämlich eine besondere Art, die Welt wahrzunehmen.
✨ Eine kleine Geschichte: Tapsi beim Kaffeetrinken
Neulich war Tapsi mit seiner Freundin in einem gemütlichen Café. Eigentlich sollte es ein entspannter Nachmittag werden. Doch während sie sich unterhielten, merkte Tapsi plötzlich, wie sein Kopf mit Reizen überflutet wurde:
Die Kaffeemaschine zischte, jemand lachte laut am Nachbartisch, draußen fuhr ein Müllauto vorbei, das Radio dudelte leise im Hintergrund.
Tapsi versuchte, sich auf das Gespräch zu konzentrieren – doch sein Fuß wippte nervös, die Hände nestelten am Löffel herum, bis – klirr! – die Kaffeetasse umkippte und über den Tisch lief.
Seine Freundin seufzte: „Ach Tapsi, nicht schon wieder!“ Doch sie wusste auch: Tapsi wollte das nicht. Sein Kopf war einfach zu voll.
🔍 Warum ist Tapsi so tollpatschig & reizoffen?
Viele Menschen mit ADHS erleben genau das: Sie nehmen viel mehr Reize gleichzeitig wahr als andere. Das Gehirn filtert Geräusche, Bewegungen, Lichter, Gerüche nur schwer heraus. Alles wird gleich stark wahrgenommen – da ist es unmöglich, sich auf nur eine Sache zu konzentrieren.
Diese Reizoffenheit kann dazu führen, dass die Gedanken überall sind, der Körper hektisch reagiert – und schwupps geht was daneben. Das wirkt nach außen hin tollpatschig oder ungeschickt, ist aber keine Absicht.
✅ Wie man mit Tapsis Chaos umgehen kann
Ein bisschen Chaos gehört bei Tapsi dazu – aber mit ein paar Kniffen lässt sich der Alltag entspannter gestalten:
🐾 Reizquellen minimieren: Ruhigere Orte, Kopfhörer oder Ohrstöpsel helfen, Lärm auszublenden. Ein strukturierter, aufgeräumter Arbeitsplatz reduziert visuelle Reize.
🐾 Pausen einbauen: Regelmäßige kleine Pausen entlasten das Gehirn. Ein kurzer Spaziergang oder bewusste Atemübungen helfen, die Reizflut zu sortieren.
🐾 Klare Strukturen schaffen: Feste Plätze für Schlüssel, Handy oder Getränke verhindern, dass Dinge runterfallen oder umkippen. Ordnung reduziert kleine Missgeschicke.
🐾 Mit Humor nehmen: Statt zu schimpfen, wenn mal wieder was umfällt: Tief durchatmen, drüber lachen – Tapsi ist eben so.
🐾 Reizfilter trainieren: Manche Menschen üben mit Achtsamkeits- oder Konzentrationstechniken, ihre Aufmerksamkeit bewusst zu steuern. Auch Sport kann helfen, überschüssige Energie abzubauen.
💛 Fazit
Tapsi erinnert uns daran: Hinter jedem kleinen Malheur steckt keine Absicht, sondern ein Kopf, der einfach ein bisschen zu viel gleichzeitig wahrnimmt. Mit Verständnis, Struktur und einer Portion Gelassenheit lässt sich Tapsis Chaos oft gut bändigen.
Und mal ehrlich: Ein bisschen Tapsi macht das Leben auch bunter – selbst wenn dabei mal der Kaffee baden geht! ☕✨
Kennst du auch einen kleinen Tapsi?
Erzähl mir gern, welche Tipps dir helfen, mit Reizoffenheit und kleinen Missgeschicken umzugehen! 🐾💛
Lerne andere ADHS-Monster kennen!
Luna – Tagträumerei / Unaufmerksamkeit
ADHS Monster haben oft auch Schwierigkeiten mit der Feinmotorik.
Hier findest du Infos wie du die Feinmotorik fördern kannst